News | Beiträge ab Seite 6
Medizin
Monoklonale Gammopathie als Auslöser für wiederkehrende Blutgerinnsel identifiziert
Zusammen mit einer internationalen Forschungsgruppe untersuchte das Team um Prof. Andreas Greinacher Patient:innen, die unter wiederkehrenden Blutgerinnseln leiden. Trotz gerinnungshemmender Medikamente entwickelten sie immer wieder Thrombosen, Schlaganfälle oder Herzinfarkte. Die Forschungsgruppe hat nun herausgefunden, dass unkontrolliert gebildete Antikörper ursächlich dafür sind. Die Studienergebnisse und ihre Bedeutung für die Patientenbehandlung wurden nun im New England Journal of Medicine veröffentlicht (1).
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit geplant
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will Informationen und Vorbeugung zum Gesundheitsschutz auf Bundesebene neu organisieren.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Gematik: Mehr als 70 Millionen E-Patientenakten aktiviert
Die vor knapp vier Wochen angelaufene Einführung elektronischer Patientenakten (ePA) für Gesundheitsdaten kommt voran. Nach Angaben der mehrheitlich bundeseigenen Digitalagentur Gematik wurden inzwischen 70,49 Millionen E-Akten aktiviert. Damit hätten die gesetzlichen Krankenkassen die Anlage für ihre Versicherten, die nicht widersprochen haben, abgeschlossen. Auch erste private Krankenversicherungen hätten ihre Mitglieder mit einer ePA ausgestattet. Insgesamt gibt es gut 74 Millionen gesetzlich Versicherte.
Lesen Sie mehr
Medizin
S3-Leitlinie zur chronischen lymphatischen Leukämie umfassend aktualisiert
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zur chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) umfassend überarbeitet. Einige Kapitel wurden umstrukturiert. Zudem wurden unter anderem die Inhalte zur Therapie aktualisiert und ein Kapitel zur Behandlung der Richter-Transformation neu aufgenommen. Die S3-Leitlinie entstand unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) sowie unter Mitwirkung von 31 weiteren Fachgesellschaften und Organisationen. Finanziert wurde die Leitlinie von der Deutschen Krebshilfe im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie.
Lesen Sie mehr
Medizin
Visuelle Hilfen erhöhen die Entscheidungskompetenz bei komplexen Krebstherapien
Um die Kommunikation zwischen Ärzt:innen und Krebs-Patient:innen zu verbessern, haben Forschende des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden und der Fakultät Psychologie der Technischen Universität Dresden visuelle Hilfen zum Verständnis von Behandlungsplänen für Krebstherapien entwickelt.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Millionen leiden an akuter Atemwegserkrankung
Rund 7,9 Millionen Menschen in Deutschland leiden derzeit an einer akuten Atemwegsinfektion. Nach wie vor gibt es unter Schulkindern ungewöhnlich viele Krankheitsfälle, wie es in einem aktuellen Bericht des Robert Koch-Instituts heißt.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Weniger Kinder und Jugendliche mit Alkoholvergiftungen
Die Zahl der Fälle von Rauschtrinken und Komasaufen unter Kindern und Jugendlichen ist nach einer Krankenkassenstudie auf ein Rekordtief gesunken. 2023 wurden bundesweit rund 7.650 Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren wegen einer Alkoholvergiftung in einer Klinik behandelt – fast 28% weniger als 2022. Das ist der zweitniedrigste Stand seit der ersten Erhebung von 2006. Nur zwischen 2019 und dem ersten Corona-Jahr 2020 wurde mit 30% ein noch stärkerer Rückgang verzeichnet.
Lesen Sie mehr
Medizin
Zulassung von Acoramidis zur Behandlung der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie
Die Europäische Kommission hat die Marktzulassung für Acoramidis zur Behandlung der Wildtyp- oder Hereditären-Transthyretin-Amyloidose bei erwachsenen Patient:innen mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) in der EU erteilt. ATTR-CM ist eine fortschreitende tödliche Erkrankung, die sich als infiltrative, restriktive Kardiomyopathie mit Herzinsuffizienz darstellt. Patient:innen mit ATTR-CM sind einem ständigen Risiko der Krankheitsprogression ausgesetzt, die durch fortdauernde Amyloidablagerungen im Herzen hervorgerufen wird. Acoramidis ist ein selektiver, niedermolekularer oral einzunehmender, nahezu vollständiger (≥90%) Stabilisator von Transthyretin.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Kassen skeptisch bei Verbesserung für Patient:innen
Patientenvertreter und Krankenkassen äußern sich skeptisch, dass beschlossene Anreize und Erleichterungen für Hausarztpraxen in der Versorgung vor Ort Wirkung zeigen. „Mit dem Gesetz wird die Vergütung der Ärztinnen und Ärzte auf jeden Fall verbessert“, sagte die stellvertretende Chefin des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenversicherungen, Stefanie Stoff-Ahnis, der Deutschen Presse-Agentur. „Doch ob sich auch für die Patientinnen und Patienten etwas verbessert, steht in den Sternen.“
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Legalisierung von Abtreibungen vorerst gescheitert
Ein Gesetzesvorhaben zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in den ersten 12 Wochen ist vorerst gescheitert. Der Rechtsausschuss des Bundestags entschied, keine Abstimmung über den entsprechenden Gesetzentwurf im Bundestag zu ermöglichen. Dafür wäre eine Sondersitzung des Ausschusses nötig gewesen - für die es, unter anderem durch den Widerstand von Union und FDP, keine Mehrheit gab. Bis zum Abend hatte der Ausschuss überdie umstrittene Materie debattiert.
Lesen Sie mehr
Medizin
Künstliche Intelligenz verbessert personalisierte Krebsbehandlung
Personalisierte Medizin zielt darauf ab, die Behandlungen auf einzelne Patient:innen maßzuschneidern. Bisher geschieht das anhand einer geringen Anzahl an Parametern, mit denen der Krankheitsverlauf vorhergesagt werden soll. Um aber die komplexen Zusammenhänge bei Krankheiten wie Krebs zu verstehen, reichen diese wenigen Werte oft nicht aus. Forschende haben nun für dieses Problem einen neuen Lösungsansatz entwickelt.
Lesen Sie mehr
Medizin
Zulassungserweiterung: Turoctocog alfa pegol jetzt für junge Hämophilie-Patient:innen
Durch die Zulassungserweiterung von Turoctocog alfa pegol zur Behandlung und Prophylaxe von Blutungen bei Patient:innen aller Altersgruppen mit Hämophilie A (1), haben jetzt auch von dieser Blutgerinnungsstörung betroffene Kinder unter 12 Jahren die Möglichkeit einer effektiven Prophylaxe – und das von Anfang an. Studien bestätigten die Wirksamkeit und Sicherheit des rekombinanten Faktor VIII (rVIII) mit verlängerter Halbwertszeit (1) sowohl bei vorbehandelten als auch bei zuvor nicht behandelten Kindern mit Hämophilie A (2, 3). Zudem ist Turoctocog alfa pegol das einzige FVIII-Produkt, das bis 40 °C stabil ist (1, 4-8).
Lesen Sie mehr
Lymphome
LBCL und rrMM: CAR-T-Zell-Therapien machen Hoffnung
Im Rahmen des 7. Europäischen CAR-T-Zell-Meetings in Straßburg, Frankreich, wurden die neuesten Entwicklungen zur Behandlung des großzelligen B-Zell-Lymphoms (LBCL) und des rezidivierten/refraktären Multiplen Myeloms (rrMM) im Frühstadium vorgestellt. Die Studiendaten sind vielversprechend.
Lesen Sie mehr
Medizin
Forderungen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs zur Bundestagswahl 2025
Pro Jahr erkranken in Deutschland etwa 16.500 junge Menschen zwischen 18 und 39 Jahren an Krebs. Eine Krebsdiagnose bedeutet für diese Patient:innen einen gravierenden Einschnitt in die gesamte Lebens- und Zukunftsplanung. Anlässlich des Weltkrebstages möchte die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs auf die vielfältigen Problemlagen aufmerksam machen. Denn: Die Betroffenen sind über die originär medizinischen Aspekte hinaus beispielsweise mit sozialrechtlichen Problemen konfrontiert. Der dringende Appell an die politischen Akteure ist, sich der Probleme bewusst zu werden und sich für den Abbau von Diskriminierung einzusetzen, zum Beispiel mit Blick auf den Themenkomplex „Recht auf Vergessenwerden“.
Lesen Sie mehr
Medizin
B-ALL: Blinatumomab erhält Zulassungserweiterung
Wie der Hersteller bekannnt gab, hat die Europäische Kommission eine Zulassungserweiterung von Blinatumomab genehmigt: Ab sofort kann der monoklonale Antikörper als Monotherapie auch zur Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit neu diagnostizierter Philadelphia-Chromosom-negativer, CD19-positiver B-Zell-Vorläufer akuter lymphatischer Leukämie (B-ALL) im Rahmen der Konsolidierungstherapie angewendet werden (1, 2).
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Experte zu Merz-Vorschlag: Gesundheitsdaten werden zur Ware
Thüringens Landesdatenschutzbeauftragter Tino Melzer sieht den Rabatt-Vorschlag von CDU-Chef Friedrich Merz für Nutzer der elektronischen Patientenakte kritisch. „Es könnte eine diskriminierende Wirkung haben für diejenigen, die sagen: Ich empfinde den Schutz meiner Daten anders“, sagte Melzer der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt. Der Jurist warnte davor, dass „Gesundheitsdaten als Ware gehandelt werden“. „Ich glaube einfach, dass das der falsche Ansatz ist.“
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Selbst zu zahlende Kosten fürs Pflegeheim steigen weiter
Kostenpunkt Heimpflege: Wer betroffen ist, muss tief in die Taschegreifen. Die Kosten für einen Platz entwickeln sich nur in eine Richtung.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Argentinien kündigt Austritt aus der WHO an
Nach den USA kündigt auch Argentinien den Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation an. Die finanzielle Auswirkung ist minimal, doch die Signalwirkung könnte verheerend sein.
Lesen Sie mehr
Medizin
Follikuläres Lymphom: Zulassungsempfehlung für CAR-T-Zelltherapie Liso-cel
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat die Zulassung der CD19-gerichteten chimären Antigenrezeptor (CAR)-T-Zelltherapie Lisocabtagene Maraleucel (Liso-cel) für die Behandlung erwachsener Patient:innen mit rezidiviertem oder refraktärem (r/r) follikulärem Lymphom (FL) ab der Drittlinie empfohlen.
Lesen Sie mehr
Mantelzelllymphom
Pirtobrutinib beim Mantelzell-Lymphom – Innovativer BTK-Inhibitor nach Ibrutinib
Fortgeschrittene Mantelzell-Lymphome (MCL) sind nicht mehr heilbar, die Therapie soll Langzeitremissionen und die Verlängerung des Überlebens erreichen. Für Erkrankte mit rezidiviertem oder refraktärem MCL (r/r MCL) steht nach Vortherapie mit einem Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) seit kurzem eine innovative Option zur Verfügung: Der nicht-kovalente BTKi Pirtobrutinib kann bei ihnen Resistenzen überwinden und wieder zu einem Therapieansprechen führen.
Lesen Sie mehr