Broschüre „Sexualität nach Knochenmark- und Stammzelltransplantation“ neu aufgelegt
Eine Knochenmark- oder Stammzelltransplantation, wie sie zum Beispiel bei akuten Leukämien notwendig sein kann, ist ein enormer Einschnitt in das bisherige Leben. In der ersten Zeit danach drehen sich Fragen und Sorgen meist um alles andere als Sexualität. Doch früher oder später kann dieses Thema wieder wichtig werden. Die Broschüre „Sexualität nach Knochenmark- und Stammzelltransplantation“ bietet Betroffenen verlässliche Informationen zu den möglichen Auswirkungen der Therapie auf das Sexualleben. Sie ist jetzt in einer überarbeiteten Neuauflage bei der Deutschen Leukämie- & Lymphom-Hilfe (DLH e.V.) kostenfrei erhältlich.
Sex nach Transplantation: Broschüre bietet Unterstützung
Die Broschüre erläutert ausführlich mögliche Beeinträchtigungen der Sexualität, die bei Frauen und Männern als Folge einer Knochenmark- oder Stammzelltransplantation auftreten können. Die Autor:innen sprechen einfühlsam auch sensible Themen an und stellen Lösungsansätze und Behandlungsmöglichkeiten vor. Zeugungsfähigkeit und Kinderwunsch werden ebenso thematisiert wie verbreitete Irrtümer über „Sexualität und Krebs“. Die Broschüre richtet sich an Frauen und Männer in Partnerschaft, aber auch an Alleinstehende. Sie soll dazu ermuntern, Probleme und Ängste offen anzusprechen. Hilfreiche Literaturhinweise, Internetadressen und ein Glossar runden das Informationsangebot ab. Der Text wurde von der Deutschen Arbeitsgruppe KMT/SZT der Pflegenden erarbeitet.
Das 34 Seiten starke Heft ist in gedruckter Form oder als PDF-Download kostenfrei über die Infothek der Vereinswebsite erhältlich: www.leukaemie-hilfe.de/infothek.
Quelle:Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe (DLH e.V.)