News | Beiträge ab Seite 38
Gesundheitspolitik
Hartmannbund zur Ankündigung des Gesundheitsvorsorge- und Sicherstellungsgesetzes
Mit einem klassischen „Zwar, aber…“ hat der Hartmannbund auf die Ankündigung von Gesundheitsminister Lauterbach reagiert, noch bis zum Sommer einen Gesetzentwurf vorzulegen, der Deutschland und sein Gesundheitswesen besser auf Katastrophen und gegebenenfalls auch auf militärische Konflikte vorbereit.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Abtreibungsrecht bekommt in Frankreich Verfassungsrang
Eine Abstimmung mit großer Symbolkraft: In Frankreich wird die Freiheit auf Abtreibung in der Verfassung verankert. Die dafür nötige Drei-Fünftel-Mehrheit wurde am 4. März in Versailles bei einer Sitzung beider Parlamentskammern erreicht. Nur 72 Abgeordnete stimmten dagegen bei 780 Ja-Stimmen. Anschließend applaudierten die Anwesenden im Stehen. Beide Kammern hatten dem Vorhaben einzeln bereits zuvor grünes Licht gegeben.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
E-Rezepte in Apotheken breit genutzt – teils Verzögerungen
Digital ausgestellte Rezepte sollen zum Alltag werden. Dafür greifen mittlerweile auch neue Pflichten für die Praxen. Wie klappt es mit dem Einlösen in den Apotheken?
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Erneuter Warnstreik an 23 Unikliniken am 11. März
Ärztinnen und Ärzte an den 23 landeseigenen Universitätskliniken wollen erneut die Arbeit niederlegen – es geht um mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Freispruch im Prozess um mangelnden Corona-Schutz in Pflegeheim
Drei ehemalige Mitarbeiter eines Pflegeheims sind vom Landgericht Hanau vom Vorwurf freigesprochen worden, durch mangelnde Schutzmaßnahmen für die folgenschwere Ausbreitung des Coronavirus in der Einrichtung mitverantwortlich gewesen zu sein. Bei dem Ausbruch im Dezember 2020 infizierten sich in der Nähe von Hanau alle 64 Heimbewohnerinnen und -bewohner mit dem Virus; 17 davon starben. Die Angeklagten hätten die Bewohner „weder in eine hilflose Lage versetzt noch sie im Stich gelassen“, sagte der Vorsitzende Richter Mirko Schulte am 29. Februar in der Urteilsbegründung.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Brustkrebs-Früherkennung künftig bis 75 Jahre
Ab 28. Februar dürfen Frauen bis zur Vollendung ihres 76. Lebensjahres an der Brustkrebs-Früherkennung teilnehmen. Das sieht eine novellierte Verordnung des Bundesumweltministeriums vor, die an diesem Mittwoch in Kraft tritt. Bislang war es Frauen nur bis zum Alter von 69 Jahren erlaubt, an den Röntgen-Untersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs teilzunehmen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
BVMed: Medizinforschungsgesetz um Medizintechnik erweitern
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seiner Stellungnahme zum Medizinforschungsgesetz die Ergänzung von Regelungen für den Bereich der Medizinprodukte. So sollen klinische Studien vereinfacht und beschleunigt werden – und damit der Medizintechnik-Forschungsstandort Deutschland gestärkt werden.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Ministerium: Versorgung mit wichtiger Kinderarznei gesichert
Die typische Erkältungszeit ist noch nicht ganz vorbei – und bei der Verfügbarkeit von Arzneimitteln für Kinder gab es zuletzt Nachschubprobleme. Wie ist die Lage jetzt?
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Bundestag beschließt umstrittene Cannabis-Freigabe
Nach hitzigen Debatten hat das Parlament entschieden: Eine begrenzte Legalisierung von Cannabis soll kommen. Für erlaubtes Kiffen gibt es jetzt noch eine Hürde.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Lösung für Transparenz und Finanzierung bei Kliniken
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erwartet nach der Auflösung eines Streits mit den Ländern eine finanzielle Stabilisierung der Kliniken und mehr Transparenz für die Patientinnen und Patienten. Ein Krankenhaussterben könne damit 2024 abgewendet werden, sagte der SPD-Politiker in Berlin. Ein geplanter Online-Atlas zu Angebot und Behandlungsqualität der Kliniken als Orientierung etwa für Krebspatienten soll zum 1. Mai starten. Hintergrund ist ein Beschluss des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat, wonach ein von den Ländern zunächst gestopptes Gesetz doch kommen soll. Von Kliniken, Krankenkassen, Ärzten und aus den Ländern kam weiterhin Kritik.
Lesen Sie mehr
Lymphome
LBCL und MM: Real-World-Daten untermauern klinischen Nutzen der CAR-T-Zell-Therapie
CAR-T-Zellen wie Lisocabtagen maraleucel (Liso-cel) oder Idecabtagen vicleucel (Ide-cel) haben sich als Therapieoptionen bei vorbehandelten großzelligen B-Zell-Lymphomen (LBCL) bzw. in späten Therapielinien beim Multiplen Myelom (MM) etabliert. Die positiven Daten aus klinischen Studien, die zur Zulassung geführt haben, finden inzwischen Widerhall in der Versorgungsroutine bei einer breiten Population von Erkrankten, so Expert:innen bei einem Symposium im Rahmen des 6. Europäischen CAR-T-Zell-Meetings in Valencia, Spanien.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Tarifergebnis für MFA: Ab 1. März 7,4% plus
Nach Ablauf der Erklärungsfrist steht das Ergebnis der Tarifverhandlung für Medizinische Fachangestellte (MFA) fest. Die Tarifparteien – der Verband medizinischer Fachberufe e.V. und die Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA) – hatten sich am 8. Februar in Berlin in der vierten Runde geeinigt.
Lesen Sie mehr
Medizin
r/r EBV+ PTLD: Phase-III-Daten zu Tabelecleucel veröffentlicht
Kürzlich wurden Daten der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie ALLELE zu Tabelecleucel, einer allogenen T-Zell-Therapie für Patient:innen mit rezidivierter oder refraktärer (r/r) Epstein-Barr-Virus-positiver (EBV+) posttransplantations-lymphoproliferativer Erkrankung (PTLD), in Lancet Oncology veröffentlicht (1). Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Geplante Cannabis-Freigabe nimmt weitere Hürde
Die geplante teilweise Legalisierung von Cannabis in Deutschland hat eine weitere Hürde genommen. Der federführende Gesundheitsausschuss des Bundestags billigte am 21. Februar die Gesetzespläne der Ampel-Koalition mit mehreren Änderungen, wie es aus Kreisen des Gremiums hieß. An diesem Freitag soll das Vorhaben im Parlament beschlossen werden. Eigenanbau und Besitz bestimmter Mengen sollen demnach für Volljährige vom 1. April an erlaubt sein. Zum 1. Juli sollen Clubs zum nicht-kommerziellen Anbau möglich werden. Für die praktische Umsetzung sind zahlreiche Regeln und Vorgaben vorgesehen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Hartmannbund: Reinhardt warnt Minister Lauterbach vor „Zwei-Klassen-Politik“
Keine Zeit für 10% der Krankenversicherten in Deutschland? Mit Blick auf die jüngsten Äußerungen von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach, er müsse sich erst einmal um die Probleme der 90% in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Versicherten kümmern, bevor er sich mit der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) befassen könne, hat der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. Klaus Reinhardt, den Minister vor einer „Zwei-Klassen-Politik“ gewarnt.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Künftig sollen strengere Grenzwerte für Schadstoffe in der EU gelten
Dreckige Luft führt Untersuchungen zufolge zu vielen verfrühten Todesfällen. Um Menschen besser zu schützen, sollen nun Grenzwerte verschärft werden. Zwei Schadstoffe gelten als besonders gefährlich.
Lesen Sie mehr
Medizin
DKK 2024: Fortschritte der Präzisionsonkologie und wie Betroffene davon profitieren können
„Fortschritt gemeinsam gestalten“ ist das Motto des diesjährigen Deutschen Krebskongresses (DKK) vom 21.–24. Februar in Berlin. Zusammenarbeit ist auch ein Thema bei der Frage, wie neue präzisionsmedizinische Therapieoptionen in das aktuelle Gesundheitssystem integriert werden können. Das forschende Pharmaunternehmen Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson hat Leser:innen großer Online-Medienportale gefragt, ob das deutsche Gesundheitssystem bereit ist für die Fortschritte in der Krebsmedizin. Ganze 64% der Befragten sind der Meinung, dass dem nicht so ist, 10% sind unentschieden und lediglich 26% antworten mit einem klaren „Ja, auf jeden Fall“ (1). Das Ergebnis passt zur aktuellen Situation, in der die Präzisionsonkologie zur Entwicklung und Zulassung einer Vielzahl innovativer Ansätze führt, wobei gleichzeitig die bestehenden Rahmenbedingungen in Deutschland einem schnellen Zugang für Betroffene mitunter im Wege stehen.
Lesen Sie mehr
Medizin
DKK 2024: Größter Krebskongress im deutschsprachigen Raum in Berlin gestartet
Heute, am 21.02.2024, hat in Berlin der Deutsche Krebskongress begonnen. In mehr als 300 Sitzungen diskutieren in den kommenden 4 Tagen führende Mediziner:innen, Forscher:innen, Pflegekräfte, Psychoonkolog:innen sowie Vertreter:innen aus der Gesundheitspolitik und der Krebs-Selbsthilfe, wie die Zukunft der Onkologie gemeinsam gestaltet werden kann. Expert:innen fordern eine stärkere Einbindung von Patient:innen in die Forschung und den Ausbau von Netzwerkstrukturen. Gerade mit Blick auf die personalisierte Medizin sei dies unabdingbar, wie während der Eröffnungspressekonferenz deutlich gemacht wurde.
Lesen Sie mehr
ITP
ITP: Frühzeitig auf Zweitlinientherapie mit Romiplostim umstellen
Die Therapie der Immunthrombozytopenie (ITP) hat sich in den letzten 15 Jahren durch Romiplostim und andere Thrombopoetin-Rezeptoragonisten (TPO-RA) grundlegend verändert, u.a. durch den Wegfall der Splenektomie und der Verkürzung der Erstlinientherapie mit Steroiden. Eine frühzeitige Behandlung ist dabei entscheidend, um den Verlauf der ITP positiv zu beeinflussen.
Lesen Sie mehr
Medizin
DLBCL: Epcoritamab in Onkopedia-Leitlinie aufgenommen
Im September 2023 erteilte die EU-Kommission die Zulassung für Epcoritamab in der Indikation diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL). Diese umfasst den Einsatz des subkutanen bispezifischen Antikörpers als Monotherapie für Erwachsene mit rezidivierendem oder refraktärem (r/r) DLBCL nach 2 oder mehr Linien einer systemischen Therapie (1). Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) hat Epcoritamab nun ab dem zweiten Rezidiv in die kürzlich aktualisierte Onkopedia-Leitlinie zum DLBCL aufgenommen (2).
Lesen Sie mehr