News | Beiträge ab Seite 23
Gesundheitspolitik
Milliardenfonds für Umbau der Kliniken soll starten
Um die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gab es viel Gezerre – nun soll die Umsetzung anlaufen. „Für den nötigen Umbau nehmen wir jetzt viel Geld in die Hand“, sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Langfristig werde dies aber Kosten sparen und Behandlungsergebnisse deutlich verbessern. Konkret bereitet das Ministerium den Start eines Milliardenfonds vor, um die Neuordnung des Kliniknetzes zu unterstützen. Die Krankenkassen monieren Belastungen der Beitragszahler.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Lauterbach-Gesetz für Hausärzt:innen soll noch kommen
Die finanziellen Bedingungen, unter denen Hausärzte und -ärztinnen in Deutschland arbeiten, sollen sich verbessern. Noch vor der Bundestagswahl solle der Bundestag eine entsprechende Reform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach beschließen, verlautete aus dem Ressort des Gesundheitsministers in Berlin. Demnach wollen die ehemaligen Ampel-Partner SPD, Grüne und FDP mit dem Ärztegesetz noch ein letztes Mal gemeinsam ein Projekt beschließen.
Lesen Sie mehr
Medizin
SCD und TDT: Exa-cel ab sofort in Deutschland verfügbar
Wie der Hersteller bekannt gab, ist Exagamglogen autotemcel (Exa-cel) seit dem 15. Januar 2025 in Deutschland verfügbar. Die CRISPR/Cas9-basierte Geneditierungstherapie wird zur Behandlung geeigneter Patient:innen ab 12 Jahren mit transfusionsabhängiger Beta-Thalassämie (TDT) oder schwerer Sichelzellkrankheit (SCD) angewendet (1). Es stellt die derzeit einzige erhältliche autologe Geneditierung dar.
Lesen Sie mehr
Medizin
Weniger Chemotherapie: Internationale Studie zur schonenderen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Leukämie
Der Klinik für Kinderonkologie und -rheumatologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, mit seinem Studienzentrum zu Leukämie im Kindes- und Jugendalter unter Leitung von Prof. Dr. Gunnar Cario ist es gelungen, eine Förderung in Höhe von 3 Millionen Euro von der Deutschen Krebshilfe einzuwerben: Hauptziel der neuen Studie ist zum ersten Mal, für eine relevante Zahl an Kindern mit Leukämie, die eine exzellente Prognose haben, die Chemotherapie und damit die Nebenwirkungen drastisch zu reduzieren, ohne dass die Heilungschancen dadurch beeinträchtigt werden.
Lesen Sie mehr
Hämophilie
Hämophilie A oder B mit Hemmkörpern: Zulassung von Concizumab
Die Europäische Kommission hat für Concizumab zur einmal täglichen subkutanen Blutungsprophylaxe für Menschen mit Hämophilie A oder B mit Hemmkörpern ab 12 Jahren die Zulassung erteilt. Der Wirkmechanismus des monoklonalen Anti-TFPI-Antikörpers ermöglicht die Bildung von stabilen Gefäßverschlüssen bei Wunden und kann Blutungen verhindern, selbst wenn Hemmkörper vorhanden sind. Concizumab wird als vorgefüllter Multidosis-Fertigpen zur Verfügung stehen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Organspendezahlen 2024 weiterhin auf niedrigem Niveau
Insgesamt 953 Menschen haben im Jahr 2024 nach ihrem Tod Organe für die Transplantation gespendet, 2023 waren es 965. Mit 11,4 Spenderinnen und Spendern pro 1 Million Einwohner nimmt Deutschland somit im internationalen Vergleich auch in 2024 einen der hinteren Plätze ein.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Start der E-Patientenakten für alle Versicherten
Nach vielen Verzögerungen geht die elektronische Patientenakte (ePA) auf breiter Front an den Start. Allen gesetzlich Versicherten wird eine E-Akte von ihrer Krankenkasse angelegt – es sei denn, sie lehnen es für sich ab. Die ePA ist ein digitaler Speicher für Befunde, Laborwerte und Angaben zu Medikamenten und soll die Patient:innen ein Leben lang begleiten. Der operative Betrieb startet am 15. Januar zunächst in 3 Modellregionen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Daratumumab-Kombi: Verlängertes Gesamtüberleben bei AL-Amyloidose
Die abschließende Analyse der Phase-III-Studie ANDROMEDA wurde auf dem Kongress der American Society of Hematology (ASH) im Dezember 2024 nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 61,4 Monaten präsentiert (1). Darin zeigte sich, dass die Zugabe von Daratumumab subkutan zu Bortezomib, Cyclophosphamid und Dexamethason (VCd) bei Patient:innen mit neu diagnostizierter Leichtketten(AL)-Amyloidose das Gesamtüberleben (OS) gegenüber VCd allein signifikant verlängern kann (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
HL: Prognosemodell lässt Therapien schneller bewerten
Bis zu 90 % der Patient:innen mit Hodgkin-Lymphom (HL) können mit adäquater Erstlinien-Therapie geheilt werden. Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Bastian von Tresckow, Essen, hat in einer großen Analyse herausgefunden, dass sich anhand von Daten zum progressionsfreien Überleben (PFS) zuverlässig vorhersagen lässt, wie stark sich eine neue Therapie auf das Gesamtüberleben (OS) von HL-Patient:innen auswirkt.
Lesen Sie mehr
Medizin
MCL: Zulassungerweiterung von Ibrutinib beantragt
Wie der Hersteller bekannt gab, wurde Ende Dezember 2024 ein Antrag auf Typ-II-Änderung bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eingereicht. Der Antrag betrifft die Erweiterung der Indikation für Ibrutinib in Kombination mit Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednisolon (R-CHOP) zur Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit zuvor unbehandeltem Mantelzell-Lymphom (MCL), die für eine autologe Stammzelltransplantation (autoSCT) in Frage kommen. Der Zulassungsantrag stützt sich auf Daten der TRIANGLE-Studie, die vom europäischen MCL-Netzwerk durchgeführt wurde.
Lesen Sie mehr
Medizin
Mehr Zeit für das Wesentliche: Wie autonome KI-Agenten die Arbeitsabläufe in der Krebsforschung verändern werden
In einer Veröffentlichung im Fachjournal „Nature Cancer“ (1) erläutern Forschende des Else Kröner Fresenius Zentrums (EKFZ) für Digitale Gesundheit an der TU Dresden sowie des Unternehmens Genentech, wie autonome Modelle der künstlichen Intelligenz (KI) künftig die Arbeitsprozesse in der Krebsforschung und anderen Bereichen verändern könnten.
Lesen Sie mehr
Medizin
ATTR-CM: Acoramidis erhält positive CHMP-Empfehlung
Der oral einzunehmende Stabilisator von Transthyretin (TTR) Acoramidis zur Behandlung erwachsener Patient:innen mit Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) hat basierend auf der Phase-III-Studie ATTRibute-CM1 die CHMP-Empfehlung zur Zulassung erhalten (1, 2). In vitro konnte Acoramidis eine nahezu vollständige Stabilisierung von TTR (≥ 90 %) erreichen und ATTRibute-CM zeigte darüber hinaus signifikante positive Effekte auf kardiovaskuläre Endpunkte (2).
Lesen Sie mehr
Medizin
PV: Expert:innen beantworten Fragen in digitaler Sprechstunde
Am 28. Februar 2025, dem Tag der Seltenen Erkrankungen, findet die achte digitale Patientensprechstunde „Ask an Expert“ statt. Im Fokus steht Polycythaemia vera (PV), eine seltene chronische myeloproliferative Neoplasie. Betroffene erhalten die Möglichkeit, ihre individuellen Fragen zu Diagnose, Krankheitsverlauf und Therapie direkt an Expert:innen zu richten.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Mehr als 500 Millionen E-Rezepte 2024
Elektronische Rezepte sind knapp ein Jahr nach verpflichtenden Vorgaben für die Praxen zum Massenstandard geworden. Von Jahresbeginn bis kurz vor Weihnachten wurden mehr als 512 Millionen E-Rezepte eingelöst, wie das Bundesgesundheitsministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Seit 1. Januar 2024 müssen alle Praxen Rezepte digital ausstellen. Anstelle der früheren rosa Zettel sind sie dann auf drei Wegen einlösbar: Indem man die elektronische Gesundheitskarte der Krankenkasse in der Apotheke einsteckt, über eine E-Rezept-App oder als ausgedruckter QR-Code auf Papier.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Pflegebeitrag steigt 2025 weiter
Die Pflegeversicherung wird wegen steigender Milliardenkosten im neuen Jahr erneut teurer. Der Bundesrat stimmte einer Beitragsanhebung um 0,2%punkte auf 3,6% des Bruttolohns zum 1. Januar 2025 zu, wie eine Verordnung der Bundesregierung festlegt. Dies soll zusätzliche Einnahmen von 3,7 Milliarden Euro pro Jahr hereinbringen. Damit sei die Finanzierung der gesetzlich vorgesehenen Leistungen ab 2025 wieder gesichert, heißt es in der Verordnung. Zuletzt war der Pflegebeitrag im Sommer 2023 erhöht worden.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Vergleichsportal: Mehrheit der Krankenkassen erhöht Beitrag
Mindestens 51 der mehr als 90 gesetzlichen Krankenkassen erhöhen mit dem Jahreswechsel einer Auswertung des Vergleichsportals Check24 zufolge ihre Zusatzbeiträge. Betroffen sind demnach knapp 44 Millionen Mitglieder. Der Anstieg bewege sich zwischen 0,4 und 1,9 Prozentpunkten, teilte das Portal mit. Einige Kassen haben ihre Entscheidung zur künftigen Höhe des Zusatzbeitrages noch nicht bekanntgegeben, andere planen keine Anhebung.
Lesen Sie mehr
Medizin
Neue Erkenntnisse zu verschiedenen malignen B-Zell-Erkrankungen
Im Rahmen der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) 2024 wurden jüngste Erkenntnisse zu Therapieoptionen für verschiedene maligne B-Zell-Erkrankungen vorgestellt – u.a. neue Daten zu Zanubrutinib. Präsentiert wurden zudem Daten zum BTK chimeric degradation activation compound (CDAC) BGB-16673.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Mehr Befugnisse für Pflegekräfte geplant
Dringend benötigte Pflegekräfte sollen nach Plänen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mehr Kompetenzen bei der Patientenversorgung bekommen. „Pflege kann mehr, als sie bislang darf“, sagte der SPD-Politiker in Berlin. Das Kabinett beschloss dazu einen Gesetzentwurf. Die weitere Umsetzung vor der Wahl am 23. Februar 2025 ist aber ungewiss, da die rot-grüne Minderheitsregierung keine eigene Mehrheit im Bundestag hat.
Lesen Sie mehr
Medizin
SCD und TDT: Positive Langzeitdaten zu Exagamglogen autotemcel
Auf der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) wurden längerfristige, bis zu 5 Jahre umfassende Follow-up-Daten für Exagamglogen autotemcel (Exa-cel) aus globalen klinischen Studien bei Menschen mit schwerer Sichelzellkrankheit (SCD) oder transfusionsabhängiger Beta-Thalassämie (TDT) präsentiert. Exa-cel ist die erste und momentan einzige zugelassene CRISPR/Cas9-Geneditierungstherapie.
Lesen Sie mehr
Medizin
Fortschrittliche Therapien für die Hämatologie – was ist in der Pipeline?
Expert:innen fassten in einem virtuellen Symposium die wichtigsten Ergebnisse der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) für den deutschsprachigen Raum zusammen. Sie ordneten die Erkenntnisse in den klinischen Behandlungsalltag ein und diskutieren u.a. therapeutische Innovationen für das Multiple Myelom (MM), myelodysplastische Syndrome (MDS) und Non-Hodgkin-Lymphome (NHL).
Lesen Sie mehr