Lymphome | Beiträge ab Seite 9
Beiträge zum Thema Lymphome
Multiples Myelom
EHA: Anito-cel beim r/r Multiplen Myelom – die Phase-III-Erprobung startet
Auf Datenbasis einer First-in-Human Phase-I-Studie beginnt in Kürze die randomisierte Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit einer bestimmten CAR-T-Zelltherapie zur Behandlung des rezidivierten/refraktären Multiplen Myeloms (r/r MM). In einem 1:1-Design vergleicht das Studienteam das Produkt mit derzeitigen Standardtherapien.
Lesen Sie mehr
DLBCL
EHA: Hohe Ansprechraten in der Erstlinie mit Epcoritamab + R-CHOP beim DLBCL
Seit vor über 20 Jahren die R-CHOP-Kombination (Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin, Prednison) in die Therapie des diffus-großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) eingeführt wurde, ist es nicht mehr gelungen, die Gesamtüberlebenszeiten bei dieser Erkrankung signifikant zu verlängern – bislang auch nicht mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Polatuzumab Vedotin. Mit bispezifischen Antikörpern wie Epcoritamab stehen mittlerweile Substanzen mit neuartigen Wirkmechanismen zur Verfügung, und bei der Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) in Madrid, Spanien, wurde eine Studie vorgestellt, in der dieses Medikament mit der bislang wirksamsten Therapie vielversprechende Ergebnisse zeigte (1).
Lesen Sie mehr
CLL
EHA: Hohe Raten an MRD-Negativität mit Pirtobrutinib, Venetoclax und Obinutuzumab bei CLL in der Firstline
Die Erstlinientherapie von Erkrankten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) wird heute durch chemotherapiefreie Behandlungsregime aus Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKi) und BCL2-Inhibitoren wie Venetoclax geprägt, die ggf. mit einem Anti-CD20-Antikörper kombiniert werden. Bei der Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) 2024 wurden erstmals Phase-II-Studiendaten zu einem chemotherapiefreien Dreifach-Kombinationsregime im Erstliniensetting gezeigt, bei dem anstelle der üblichen kovalenten BTKi der nicht-kovalente BTKi Pirtobrutinib eingesetzt wurde. Mit dem Dreierregime aus Pirtobrutinib, Venetoclax und Obinutuzumab wurden erstaunlich hohe Raten an MRD-Negativität erreicht, wie Prof. Dr. Nitin Jain, Houston, TX, USA, beim EHA-Meeting berichtete (1).
Lesen Sie mehr
Non-Hodgkin-Lymphom
EHA: Anhaltender Nutzen von Epcoritamab bei r/r LBCL-Patient:innen mit kompletter Remission
Der subkutan zu applizierende bispezifische CD3xCD20-Antikörper Epcoritamab wird als Monotherapie bei erwachsenen Patient:innen mit rezidiviertem/refraktärem (r/r) diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) nach mindestens 2 systemischen Vortherapien eingesetzt. Zulassungsrelevant war die Phase-I/II-Studie EPCORE NHL-1, in der knapp zwei Drittel der Behandelten auf die Medikation angesprochen hatten– mit hohen Raten an kompletten Remissionen und vielversprechenden Überlebensdaten (1). Bei der Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) 2024 präsentierte Prof. Catherine Thieblemont, Paris, Frankreich, ein Studien-Update mit verlängertem Follow-up, das auch zusätzliche Subgruppen von Patient:innen mit kompletter Remission (CR) in die Analyse einbezog. Die aktuellen Daten untermauern den langfristigen Nutzen von Epcoritamab über einen Zeitraum von 2,5 Jahren hinaus für diese Subpopulation (2).
Lesen Sie mehr
Hodgkin-Lymphom
EHA: Pembrolizumab-Konsolidierung beim cHL erfolgreich
Bei der Therapie des Hodgkin-Lymphoms (HL) geht es schon seit langer Zeit darum, einen guten Mittelweg zwischen möglichst optimaler Wirkung und wenig Langzeitschäden der Therapie zu finden. Während der Tagung der European Hematology Association (EHA) 2024 wurden aktualisierte Daten der KEYNOTE-667-Studie vorgestellt, die hierfür auf eine gute Option hinweist (1).
Lesen Sie mehr
Multiples Myelom
EHA: Vierfach-Regime mit XPO1-Inhibitor bei MM mit extramedullärer Erkrankung vielversprechend
Bei Patient:innen mit Multiplem Myelom (MM) stellt das Vorliegen einer extramedullären Erkrankung (EMM) einen unabhängigen Faktor für eine schlechte Prognose dar und ist schwierig zu therapieren. Eine beim Jahreskongress der European Hematology Association (EHA) 2024 im Rahmen vorgestellte chinesische Studie untersuchte den First-in-class XPO1-Inhibitor Selinexor in Kombination mit Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason als Erstlinientherapie bei Patienten mit EMM (1). In der kleinen Studie wurden erste vielversprechende Daten zum Ansprechen beobachtet.
Lesen Sie mehr
Medizin
NDMM: Isatuximab erhält Priority-Review-Status der FDA
Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat den sBLA-Antrag („Supplemental Biologics License Application") für die experimentelle Anwendung von Isatuximab in Kombination mit Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd) zur Behandlung von nicht-transplantationsgeeigneten Patient:innen mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom (NDMM) angenommen und ein beschleunigtes Prüfungsverfahren (Priority-Review) verfügt. Bei einer Zulassung wäre Isatuximab der erste Anti-CD38-Antikörper, der in Kombination mit der VRd-Standardtherapie für neu diagnostizierte Patient:innen, die nicht für eine Transplantation geeignet sind, zur Verfügung steht. Als Datum für die Entscheidung der FDA (Target Action Date) wurde der 27. September 2024 festgelegt. Auch in der Europäischen Union (EU) wird derzeit ein Zulassungsantrag geprüft.
Lesen Sie mehr
Medizin
DLBCL: Update Onkopedia-Leitlinie
In der kürzlich aktualisierten Leitlinie variieren die Behandlungsempfehlungen für das erste Rezidiv je nach Eignung der Patienten für intensivere, zelluläre Therapieansätze, sowie nach Zeitpunkt des Rezidivs.
Lesen Sie mehr
Medizin
Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken
In einem neuen Forschungsprojekt werden die Auswirkungen von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf die Knochensubstanz beim Multiplen Myelom untersucht. Das Projekt der Universitätsmedizin Würzburg wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und von der französischen Agence Nationale de la Recherche (ANR) gefördert.
Lesen Sie mehr
Medizin
Acalabrutinib bei MCL: Signifikanter PFS-Vorteil in der Erstlinie
In der Phase-III-Studie ECHO wird der Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) Acalabrutinib bei zuvor unbehandelten erwachsenen Patient:innen mit Mantelzell-Lymphom (MCL) untersucht. Ergebnisse einer Zwischenanalyse zeigen für Acalabrutinib in Kombination mit der Standard-Chemoimmuntherapie Bendamustin plus Rituximab eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) gegenüber Bendamustin plus Rituximab allein.
Lesen Sie mehr
Medizin
Ungleichbehandlung: HIV-positive Menschen mit DLBCL brauchen Zugang zu CAR-T-Zelltherapien
HIV-positive Patient:innen mit einem diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) sind von der CAR-T-Zelltherapie derzeit meist ausgeschlossen. Aus medizinischer Sicht spreche jedoch nichts gegen den Einsatz einer CAR-T-Zelltherapie mit Axicabtagen-Ciloleucel bei HIV-positiven Menschen, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) in einer aktuellen Stellungnahme. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) mahnt sie an, dass der Ausschluss dieser Patientengruppe eine nicht hinnehmbare Ungleichbehandlung darstelle.
Lesen Sie mehr
Medizin
r/r MM: Cilta-cel als erste BCMA-gerichtete Therapie nach einer Vortherapie in der EU zugelassen
Basierend auf den Resultaten der CARTITUDE-4-Studie wurde Ciltacabtagen autoleucel (Cilta-cel) eine Indikationserweiterung zugesprochen und stellt somit die erste BCMA-gerichtete Therapie dar, welche in Europa bereits nach einer Vortherapie für Patient:innen mit rezidiviertem und refraktärem Multiplem Myelom (r/r MM) zugelassen ist (2). Die CAR-T-Zelltherapie kann nun bei erwachsenen r/r MM-Patient:innen angewendet werden, die zuvor bereits mindestens eine Therapie erhalten haben, darunter einen Immunmodulator (IMiD) und einen Proteasom-Inhibitor (PI), und die während der letzten Therapie eine Krankheitsprogression zeigten und gegenüber Lenalidomid refraktär sind (1).
Lesen Sie mehr
DLBCL
Das diffus-großzellige B-Zell-Lymphom: immer weniger Chemotherapie
Unter den Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) vom B-Zell-Typ stellt das diffus-großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) die häufigste Variante dar. Waren etwa 2 Jahrzehnte lang Immunchemotherapien mit Anti-CD20-Antikörpern der therapeutische Standard, stehen seit Kurzem vor allem in refraktären oder rezidivierten Stadien immer mehr neue immun- und zelltherapeutische Ansätze wie T-Lymphozyten mit chimärem Antigenrezeptor (CAR-T-Zellen) und bispezifische Antikörper zur Verfügung. Ein Antikörper-Toxin-Konjugat (ADC) hat es mittlerweile sogar in die Initialtherapie geschafft.
Lesen Sie mehr
DLBCL
Bispezifische Antikörper beim r/r DLBCL
Epcoritamab wurde 2023 in der Indikation diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) zugelassen und kürzlich in die aktualisierte Onkopedia-Leitlinie aufgenommen. Die Zulassung der Europäischen Kommission unter besonderen Bedingungen umfasst den Einsatz als Monotherapie für Erwachsene mit rezidivierendem oder refraktärem (r/r) DLBCL – dem häufigsten Subtyp des großzelligen B-Zell-Lymphoms (LBCL) – nach 2 oder mehr Linien einer systemischen Therapie (1).
Lesen Sie mehr
Multiples Myelom
Multiples Myelom: Verlängertes PFS durch Isatuximab-Zugabe trotz Zugewinn von 1q21
Antikörper wie Isatuximab, die gegen den CD38-Rezeptor gerichtet sind, verbessern die Behandlung des Multiplen Myeloms (MM). Auch wenn Patient:innen mit Lenalidomid vorbehandelt sind oder Hochrisiko-Chromosomenanomalien aufweisen, ist die Isatuximab-Kombination effektiv.
Lesen Sie mehr
Follikuläres Lymphom
r/r FL: Axi-cel deckt einen wichtigen bislang ungedeckten medizinischen Bedarf
Axicabtagen-Ciloleucel (Axi-cel) ist eine chimäre Antigenrezeptor (CAR)-T-Zell-Therapie, die in der ZUMA-5-Studie bei Patient:innen mit rezidiviertem oder refraktärem (r/r) follikulären Lymphom (FL) nach 2 oder mehr vorherigen Therapielinien eine Gesamtansprechrate (ORR) von 94% und eine vollständige Ansprechrate (CR) von 79% erzielte (1). Eine Vergleichsstudie mit bisherigen Therapiestandards wurde während des ASH Kongresses 2023 vorgestellt (2).
Lesen Sie mehr
Multiples Myelom
Multiples Myelom: CELMoD als Post-Transplantations-Erhaltungstherapie vielversprechend
Der Cereblon-E3-Ligase-Modulator (CELMoD) Iberdomid gehört zur neuen Generation der Immunmodulatoren. Bei der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) 2023 überraschte die experimentelle Substanz mit vielversprechenden Daten als Erhaltungstherapie beim neu diagnostizierten multiplen Myelom (MM) nach einer autologen Stammzelltransplantation (ASCT), jedoch begleitet von hohen Neutropenieraten.
Lesen Sie mehr
CLL
CLL: Einsatz von Erstlinien-Kombinationen mit Venetoclax bei fitten Patient:innen bestätigt
Die primäre Endpunktanalyse der GAIA-Studie ergab für Venetoclax-Obinutuzumab (GV) und GV + Ibrutinib (GIV) im Vergleich zur Chemoimmuntherapie (CIT) überlegene Raten beim progressionsfreien Überleben (PFS) und bei nicht mehr nachweisbarer minimaler Resterkrankung (uMRD) bei Patient:innen mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) (1). Während des ASH-Kongresses 2023 wurde eine Analyse der Nachbeobachtung dieser Studie vorgestellt, in der die Ergebnisse der Venetoclax (Ven)-haltigen Arme verglichen und die NGS-basierten MRD-Ergebnisse analysiert wurden (2).
Lesen Sie mehr
Non-Hodgkin-Lymphom
Haarzellleukämie: Update zu Diagnostik, Therapie, Monitoring und Klassifikation
Die Haarzellleukämie (HZL) ist eine seltene Erkrankung des lymphatischen Systems. Bei frühzeitiger Diagnose und leitliniengerechter Therapie auf der Basis von Purin-Analoga haben Patient:innen eine normale Lebenserwartung. Kritisch diskutiert werden derzeit die Intensivierung der Therapie mit Anti-CD20-Antikörpern, der Ersatz der Chemotherapie durch BRAF-Inhibitoren, die Therapieoptionen nach mehrfachem Rezidiv, die optimale supportive Therapie, das Monitoring sowie die Klassifikation der HZL-Variante. Da die HZL eine chronische Erkrankung ist, müssen Patient:innen lernen, diese Leukämie in ihr Leben zu integrieren. Offener Zugang zu Informationen inklusive Zweitmeinung und Unterstützung durch andere Patient:innen in der Selbsthilfe erleichtern den Umgang mit der Erkrankung.
Lesen Sie mehr
Hodgkin-Lymphom
Aktuelle Entwicklungen in der Therapie des Hodgkin-Lymphoms
Die therapeutischen Herausforderungen der zumeist jungen Patient:innen mit Hodgkin-Lymphom (HL) sind bezüglich der langfristigen Raten des progressionsfreien Überlebens (PFS) von bis zu 95% nicht mit anderen Krebserkrankungen vergleichbar. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen daher insbesondere auf der weiteren Reduktion der Erstlinientherapie-assoziierten Morbidität und der Therapie von Patient:innen mit Rezidiv oder höherem Lebensalter. Die Phase-III-Studie HD21 der German Hodgkin Study Group (GHSG) konnte kürzlich eine PET-adaptierte Behandlung mit 4-6 Zyklen BrECADD als neuen Therapiestandard bei Patient:innen ≤ 60 Jahre in fortgeschrittenen Stadien etablieren. Nachdem mehrere Phase-II-Studien, u.a. die GHSG NIVAHL-Studie, vielversprechende Daten für eine Erstlinientherapie mit Anti-PD-1-Antikörpern und AVD gezeigt haben, scheint bei Patient:innen ≥ 60 Jahre basierend auf der Phase-III-Studie S1826 6x N-AVD einer Therapie mit 6x BV-AVD überlegen zu sein. Bei Rezidiven können durch die Anwendung anti-PD-1-basierter Salvage-Therapien hohe Remissionsraten erreicht werden.
Lesen Sie mehr