Lymphome | Beiträge ab Seite 10
Beiträge zum Thema Lymphome
Lymphome
LBCL und MM: Real-World-Daten untermauern klinischen Nutzen der CAR-T-Zell-Therapie
CAR-T-Zellen wie Lisocabtagen maraleucel (Liso-cel) oder Idecabtagen vicleucel (Ide-cel) haben sich als Therapieoptionen bei vorbehandelten großzelligen B-Zell-Lymphomen (LBCL) bzw. in späten Therapielinien beim Multiplen Myelom (MM) etabliert. Die positiven Daten aus klinischen Studien, die zur Zulassung geführt haben, finden inzwischen Widerhall in der Versorgungsroutine bei einer breiten Population von Erkrankten, so Expert:innen bei einem Symposium im Rahmen des 6. Europäischen CAR-T-Zell-Meetings in Valencia, Spanien.
Lesen Sie mehr
DLBCL
DLBCL-Erstlinientherapie: Priorität auf effektive Rezidivprävention
Der frühzeitige Einsatz hochwirksamer Erstlinientherapien ist beim diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) essenziell, um Rezidive möglichst zu vermeiden und die Chance auf Heilung für Patient:innen zu erhöhen. Bis zu 2 Jahre nach der Behandlung rezidivfrei zu bleiben (PFS24) ist dabei prognostisch von großer Bedeutung und birgt für Patient:innen entsprechend Grund für Optimismus.
Lesen Sie mehr
CLL
Langfristige Krankheitskontrolle mit zeitlich begrenzter Therapie auch für IGHV-unmutierte CLL-Patient:innen
Im Rahmen eines Symposiums anlässlich des 36. Deutschen Krebskongresses (DKK) der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) in Berlin wurden u.a. Langzeitdaten einer Studie zur chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) in Abhängigkeit des Mutationsstatus der variablen Segmente der Immunglobulin-Schwerketten-Gene (IGHV) besprochen (1). Sie belegen einen anhaltenden Behandlungsvorteil durch eine zeitlich begrenzte, zielgerichtete Kombinationstherapie in der Erstlinie auch für IGHV-unmutierte Patient:innen mit CLL.
Lesen Sie mehr
Medizin
DLBCL: Strahlentherapie verbessert Überleben junger Patient:innen
Das diffus-großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) kann mit einer Immunchemotherapie heute in vielen Fällen gut behandelt werden. In bestimmten Situationen kann eine anschließende Strahlentherapie das Outcome deutlich weiter verbessern. Die Langzeitanalyse einer Studie bei jüngeren DLBCL-Patient:innen mit hohem Rückfallrisiko, die auf dem Deutschen Krebskongress (DKK) 2024 vorgestellt wurde, bestätigt den Nutzen der Bestrahlung von großen Lymphomherden (1, 2).
Lesen Sie mehr
Non-Hodgkin-Lymphom
r/r LBCL: CAR-T-Zelltherapie im kurativen Setting beim Frührezidiv – Verbesserung des Gesamtüberlebens mit Axi-Cel in der Zweitlinie auch bei Älteren
Eine bei der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) 2023 präsentierte Subgruppenanalyse der Phase-III-Studie ZUMA-7 demonstriert: Auch ältere Patient:innen mit einem früh rezidivierten/refraktären (r/r) großzelligen B-Zell-Lymphom (LBCL) erreichten in der Zweitlinie nach einer einmaligen Infusion von Axicabtagen ciloleucel (Axi-Cel) ein verlängertes Gesamtüberleben (OS) (1). Eine weitere im Rahmen der Tagung vorgestellte Auswertung des DESCAR-TRegisters bestätigt neben der Wirksamkeit auch das Sicherheitsprofil von Axi-Cel (2). Insgesamt untermauern diese aktuellen Daten den Einsatz von Axi-Cel als neuen Standard of Care (SOC) in der Zweitlinie des r/r LBCL.
Lesen Sie mehr
Medizin
Kutane T-Zell-Lymphome: neue Perspektiven für MF- und SS-Betroffene
Die S2k-Leitlinie „Kutane Lymphome“ und die EORTC*-Konsensempfehlungen nennen Mogamulizumab als bevorzugte Therapieoption bei Mycosis fungoides (MF) mit Blutbeteiligung und bei Sézary-Syndrom (SS).1,2 Im Experten-Interview erläutert Prof. Dr. Chalid Assaf, inwiefern Mogamulizumab die Behandlungsstrategien für MF und SS neu definiert.
Lesen Sie mehr
Medizin
r/r MM: Zulassung von Idecabtagen vicleucel ab der Drittlinie
Die CAR-T-Zelltherapie Idecabtagen vicleucel (Ide-Cel) wurde in der EU zur Behandlung erwachsener Patient:innen mit rezidiviertem und refraktärem Multiplem Myelom (r/r MM), die mindestens 2 vorausgegangene Therapien, einschließlich eines Immunmodulators, eines Proteasominhibitors und eines Anti-CD38-Antikörpers, erhalten und unter der letzten Therapie eine Krankheitsprogression gezeigt haben, zugelassen. Ide-Cel zeigte sich in der Phase-III-Studie KarMMa-3 gegenüber konventionellen Therapien signifikant überlegen und reduzierte das Progressions- oder Mortalitätsrisiko um 51% (1).
Lesen Sie mehr
Follikuläres Lymphom
Mosunetuzumab: First-in-Class beim follikulären Lymphom – Studien-Update unterstreicht Leitlinienempfehlung zur Therapie ab dem 2. Rezidiv im FL
Für Patient:innen mit refraktärem oder rezidiviertem follikulärem Lymphom (r/r FL) ergeben sich durch hochwirksame zielgerichtete Therapien neue Behandlungsoptionen. Mosunetuzumab ist in dieser Indikation seit Juni 2022 als erster vollständiger bispezifischer Antikörper ab dem 2. Rezidiv zugelassen und eine in der aktuellen Onkopedia-Leitlinie empfohlene Behandlungsoption (1). Mit dem 3-Jahres-Follow-up der Zulassungsstudie GO29781 wurde die anhaltende Wirksamkeit von Mosunetuzumab bestätigt.
Lesen Sie mehr
Medizin
Tafasitamab plus Lenalidomid: synergistisch wirksam im r/r DLBCL
Tafasitamab + Lenalidomid ist eine chemotherapiefreie Immuntherapie für nicht-hochdosisfähige Patient*innen mit r/r DLBCL1,2,3. Der klinisch beobachtete Synergismus der beiden Wirkstoffe könnte hierbei hinter dem wirksamen Ansprechen in der Zulassungsstudie L-MIND stehen4.
Lesen Sie mehr
DLBCL
R/R DLBCL: CAR-T-Zell-Therapie auch für vulnerable Erkrankte geeignet
Betroffene mit einem rezidivierten/refraktären diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) können in der Zweitlinie eine der beiden verfügbaren, gegen CD19 gerichteten CAR (chimärer Antigenrezeptor)-T-Zell-Therapien erhalten: Lisocabtagene maraleucel (Liso-cel) oder Axicabtagen ciloleucel (Axi-cel). Beide CAR-T-Zell-Therapien konnten ihre Effektivität auch bei älteren Patient:innen unter Beweis stellen, insbesondere Liso-cel ist zudem für Erkrankte geeignet, für die keine Hochdosischemotherapie mit anschließender hämatopoetischer Stammzelltransplantation vorgesehen ist.
Lesen Sie mehr
DLBCL
Bispezifische Antikörper beim r/r DLBCL
Epcoritamab wurde 2023 in der Indikation diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) zugelassen und kürzlich in die aktualisierte Onkopedia-Leitlinie aufgenommen. Die Zulassung der Europäischen Kommission unter besonderen Bedingungen umfasst den Einsatz als Monotherapie für Erwachsene mit rezidivierendem oder refraktärem (r/r) DLBCL – dem häufigsten Subtyp des großzelligen B-Zell-Lymphoms (LBCL) – nach 2 oder mehr Linien einer systemischen Therapie (1).
Lesen Sie mehr
Multiples Myelom
r/r MM: Tiefes, anhaltendes Ansprechen mit neuem bispezifischen Antikörper Elranatamab
Der im Dezember 2023 zugelassene und jetzt verfügbare bispezifische Antikörper Elranatamab, der gegen das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) auf Myelomzellen und CD3 auf T-Zellen gerichtet ist, stellt eine wichtige Erweiterung des Therapiespektrums für stark vorbehandelte Patient:innen mit rezidiviertem und refraktärem Multiplen Myelom (r/r MM) dar. Das betonten Prof. Dr. Hermann Einsele, Würzburg, und Prof. Dr. Marc-Steffen Raab, Heidelberg, bei der Launch-Pressekonferenz für Elranatamab. Mit dem bispezifischen Antikörper könne ein hoher medizinischer Bedarf in fortgeschrittenen Therapielinien adressiert werden, so die Experten.
Lesen Sie mehr
Multiples Myelom
Transplantationsfähiges Multiples Myelom: Isatuximab-KRd in der Erstlinientherapie einsetzen
In der Phase-III-Studie IsKia war bei transtransplantationsfähigen (TE) Patient:innen mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom das Regime Isatuximab in Kombination mit Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason (Isa-KRd) gegenüber Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason (KRd) getestet worden. Im Hinblick auf den ersten Studienendpunkt MRD-Negativität zeigten sich deutliche Vorteile für den Isa-KRd-Arm. Diese Ergebnisse wurden in der Plenarsitzung während des Kongresses der American Society of Hematology (ASH) im Dezember 2023 vorgestellt.
Lesen Sie mehr
Non-Hodgkin-Lymphom
Bei Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom: Mit CCR4-gerichteter Therapie ein anhaltendes Ansprechen erreichen
Bei kutanen T-Zell-Lymphomen (CTCL), als extranodale Non-Hodgkin-Lymphome klassifiziert, kommt es zu häufigen Therapiewechseln aufgrund mangelnder Krankheitskontrolle (1, 2). Mogamulizumab ist eine zielgerichtete systemische Therapie für die Zweitlinienbehandlung der CTCL-Subtypen Mycosis fungoides (MF) ab Stadium IB und Sézary-Syndrom (SS) (3, 4). Die Therapie erwies sich als äußerst effektiv im Blut-Kompartiment, weshalb besonders Patient:innen mit nachgewiesener Bluttumorlast von ihrer Wirksamkeit profitieren konnten (5, 6).
Lesen Sie mehr
Lymphome
LBCL und MM: Real-World-Daten untermauern klinischen Nutzen der CAR-T-Zell-Therapie
CAR-T-Zellen wie Lisocabtagen maraleucel (Liso-cel) oder Idecabtagen vicleucel (Ide-cel) haben sich als Therapieoptionen bei vorbehandelten großzelligen B-Zell-Lymphomen (LBCL) bzw. in späten Therapielinien beim Multiplen Myelom (MM) etabliert. Die positiven Daten aus klinischen Studien, die zur Zulassung geführt haben, finden inzwischen Widerhall in der Versorgungsroutine bei einer breiten Population von Erkrankten, so Expert:innen bei einem Symposium im Rahmen des 6. Europäischen CAR-T-Zell-Meetings in Valencia, Spanien.
Lesen Sie mehr
Medizin
DLBCL: Epcoritamab in Onkopedia-Leitlinie aufgenommen
Im September 2023 erteilte die EU-Kommission die Zulassung für Epcoritamab in der Indikation diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL). Diese umfasst den Einsatz des subkutanen bispezifischen Antikörpers als Monotherapie für Erwachsene mit rezidivierendem oder refraktärem (r/r) DLBCL nach 2 oder mehr Linien einer systemischen Therapie (1). Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) hat Epcoritamab nun ab dem zweiten Rezidiv in die kürzlich aktualisierte Onkopedia-Leitlinie zum DLBCL aufgenommen (2).
Lesen Sie mehr
Medizin
Neudiagnostiziertes MM: Bisherige Standardtherapie ist hoch-effektiv
Aktuelle Ergebnisse aus einer Phase-III-Studie der German-Speaking Myeloma Multicenter Group (GMMG) mit Hauptsitz am Myelomzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg zeigen, dass der Antikörper Elotuzumab bei Patient:innen mit neudiagnostiziertem Multiplen Myelom (MM), die für eine Stammzelltransplantation in Frage kommen, keinen Zusatznutzen gegenüber der Standardtherapie bringt.
Lesen Sie mehr
Medizin
DLBCL: Onkopedia-Leitlinie empfiehlt Antikörper-basierte Therapien in der Erstlinie und beim Rezidiv
Die Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zum diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) bestätigt den Stellenwert des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Polatuzumab Vedotin (Pola) in Kombination mit Rituximab + Cyclophosphamid, Doxorubicin und Prednison (R-CHP) als Erstlinientherapie für DLBCL-Patient:innen mit erhöhtem Risiko (IPI 2-5). Zudem empfiehlt die Leitlinie erstmals den bispezifischen Antikörper Glofitamab als Therapieoption für DLBCL-Patient:innen ab dem 2. Rezidiv (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
r/r MM: Melflufen ab sofort über peripheren Venenzugang applizierbar
Im Zuge einer Aktualisierung der Fachinformation hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) nun zugestimmt, dass Melflufen (Melphalan Flufenamid) ab sofort auch über einen periphervenösen Zugang verabreicht werden kann. Der Wirkstoff konnte bisher ausschließlich über einen zentralvenösen Zugang infundiert werden (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
r/r MM: Zulassungsempfehlung für Ide-Cel in früheren Therapielinien bei dreifach exponierten Patient:innen
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat die Zulassung von der CAR-T-Zelltherapie Idecabtagen vicleucel (Ide-Cel) für folgende Indikation empfohlen: Behandlung erwachsener Patient:innen mit rezidiviertem und refraktärem Multiplem Myelom (r/r MM), die mindestens zwei vorausgegangene Therapien, einschließlich eines Immunmodulators, eines Proteasominhibitors (PI) und eines monoklonalen Anti-CD38-Antikörpers, erhalten und unter der letzten Therapie eine Krankheitsprogression gezeigt haben. Die EU-Kommission wird die Empfehlung des CHMP nun prüfen.
Lesen Sie mehr