Journal Hämatologie
Experten

Beiträge von Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Nadine Kretschmer

Das Hodgkin-Lymphom ist eine seltene, aber ernsthafte Krebserkrankung, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. Die Kombinationstherapie Brentuximab vedotin, Etoposid, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Dacarbazin und Dexamethason (BrECADD) hat nun die Zulassung für die Erstlinientherapie erwachsener Patient:innen mit neu diagnostiziertem Hodgkin-Lymphom im Stadium IIB mit Risikofaktoren, III und IV erhalten. In einem virtuellen Fachpressegespräch erläuterten Expert:innen die Wirkweise der Therapie, die Ergebnisse der Zulassungsstudie und mögliche Auswirkungen auf die Behandlungsstrategie.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Pirtobrutinib: Innovative Therapie bei rezidivierter oder refraktärer CLL

Pirtobrutinib ist der erste zugelassene nicht-kovalente Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) zur Behandlung erwachsener Patient:innen mit rezidivierter oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie (r/r CLL) nach Vorbehandlung mit einem kovalenten BTKi. Dr. Maike Nickelsen (Praxis und Tagesklinik Onkologie Lerchenfeld) und Prof. Dr. Clemens-Martin Wendtner (Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum München) stellten die innovative Therapieoption und die Ergebnisse der Phase-III-Zulassungsstudie BRUIN CLL-321 im Rahmen einer Pressekonferenz vor.
Lesen Sie mehr 
PNH

Monotherapie mit Iptacopan bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie

Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine seltene, erworbene Bluterkrankung, die durch eine Mutation im PIGA-Gen verursacht wird und zur Zerstörung roter Blutkörperchen führt. Typische Symptome sind nächtliche Hämoglobinurie, Thrombosen und eine verminderte Blutbildung im Knochenmark. Bei einem virtuellen Fachpressegespräch teilte Prof. Dr. Alexander Röth, Leiter der klassischen Hämatologie am Universitätsklinikum Essen, neue, spannende Ergebnisse zum Einsatz von Iptacopan bei PNH mit.
Lesen Sie mehr 
DLBCL

CAR-T-Zelltherapie: Neuer Therapiestandard bei früh rezidiviertem/refraktärem DLBCL

Die CAR-T-Zelltherapie hat sich als neuer Zweitlinienstandard für früh rezidivierte/refraktäre (r/r) diffuse großzellige B-Zell-Lymphome (DLBCL) etabliert. Daten der ZUMA-7-Studie zeigen, dass Axicabtagen ciloleucel (Axi-Cel) das Gesamtüberleben signifikant verbessert. Nach 4 Jahren lag die geschätzte Überlebensrate unter Axi-Cel bei 54,6% im Vergleich zu 46% unter dem bisherigen Standard.
Lesen Sie mehr