Journal Hämatologie

Entitätsübergreifend | Beiträge ab Seite 2

Die Immuntherapie mit CAR-T-Zellen hat sich für die Behandlung verschiedener Leukämien und Lymphome etabliert. Wie jede Therapie hat sie Nebenwirkungen, die im Feld der Tumortherapie auch tödlich verlaufen können. Nun hat ein internationales Team von Forschenden unter Federführung des LMU Klinikums die Ursachen der Sterblichkeit nach der CAR-T-Therapie analysiert, die nicht auf einem Rückfall des behandelten Tumors beruhen. Es zeigte sich: Der häufigste Grund für diese Sterblichkeit sind schwere Infektionen – und nicht, wie gedacht, CAR-T-spezifische Nebenwirkungen wie der Zytokinsturm oder schwere neurologische Symptome. Die Studie wurde jetzt im Fachjournal „Nature Medicine“ veröffentlicht (1).
 
Lesen Sie mehr 
Podcasts

Highlights vom DKK

Warum sollten Patient:innen in die Gestaltung von Studien mehr eingebunden werden? Wie lässt sich die Versorgung von Langzeitüberlebenden verbessern? Und welche finanziellen Nöte birgt eine Krebserkrankung? In unserem Kongressspecial von O-Ton Onkologie zum Deutschen Krebskongress (DKK) 2024 sprechen Jochen Schlabing, Teamleiter Onkologie/Hämatologie der MedTriX Group, Elisa Breuer, Chefredakteurin der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie, Dr. Judith Besseling, Chefredakteurin der Medical Tribune Onkologie/Hämatologie und Anouschka Wasner, Redakteurin der Medical Tribune, über diese und weitere Themen.
Lesen Sie mehr 
Entitätsübergreifend
Serie Neue Therapiekonzepte – Teil 4

CAR- und AdCAR-T-Zellen: Potenzial mit Herausforderungen

Der Erfolg konventioneller chimärer Antigenrezeptor-T-Zellen (CAR-T-Zellen) bei B-Zell-Neoplasien spornt etliche Weiterentwicklungen wie Adapter-CAR-T-Zellen an. Aufgrund von Verdachtsmeldungen wird nun das Risiko sekundärer Malignome infolge von CAR-T-Zell-Therapie im Signalbewertungsverfahren der Zulassungsbehörden untersucht. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis wird aber angesichts der Erkrankungsschwere nach wie vor als positiv angesehen.
Lesen Sie mehr 
Entitätsübergreifend
G-BA-Beschluss seit 15. März 2024 in Kraft

Arzneimittel-Richtlinie zum Biologika-Austausch: Therapiesicherheit hat Vorrang

Die neue Arzneimittel-Richtlinie verpflichtet Apotheken dazu, verordnete Biologika und Biosimilars zur parenteralen Anwendung durch ein preisgünstigeres Arzneimittel zu ersetzen (1). Um einen für Patient:innen potenziell nachteiligen Austausch zu vermeiden, kann jedoch auch in Zukunft von den bestehenden Möglichkeiten – u.a. von „Aut-idem ja oder nein“ – Gebrauch gemacht werden.
Lesen Sie mehr 
Entitätsübergreifend

Lymphome

Der Schwerpunkt in der Frühlings-Ausgabe von JOURNAL HÄMATOLOGIE 2024 widmet sich den Lymphomen: Im Bereich der Non-Hodgkin-Lymphome gibt es wichtige Updates zur Haarzellleukämie – hier sind 2 CME-Punkte zu erwerben! Die DLBCL-Therapie erlebt aktuell eine Zeitenwende. Auch bei der Therapie de Hodgkin-Lymphoms haben sich neue Therapiestandards etabliert. Ein Fortbildungsartikel geht auf die Besonderheiten der Therapie älterer APL-Patient:innen ein. Im Bereich der klassischen Hämatologie beleuchtet ein Interview die Sicherheit von Blutprodukten. Ein Beitrag zur Hämophilie zeigt neue Behandlungsmöglichkeiten auf und zur PNH werden aktuelle Therapiemöglichkeiten präsentiert. Außerdem finden Sie hier Kongress-Highlights vom GTH, DKK und ASH.
Lesen Sie mehr 
Entitätsübergreifend

Bristol Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie verleiht Forschungsförderpreis „Young Scientists IO“

Dr. med. Jonas Saal (Bonn), Verena Turco (Heidelberg) und Dr. med. Adrian Gottschlich (München) heißen die 3 Gewinner des diesjährigen Forschungsförderpreis „Young Scientists IO“. Auf der Preisverleihung im Rahmen Deutschen Krebskongresses (DKK) in Berlin erhielten die Nachwuchswissenschaftler:innen nach einer kurzen Vorstellung ihrer Forschungsarbeiten aus dem Bereich Immunonkologie die Auszeichnung und ein Preisgeld von je 5.000 Euro. Der Forschungsförderpreis wird alle 2 Jahre durch die Bristol Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie verliehen.
Lesen Sie mehr 
Entitätsübergreifend

Präzisionsgentherapie – Potenziale und Herausforderungen des Genome Editing

Ein aktueller Review beschäftigte sich mit den Möglichkeiten der Präzisionsgentherapie. Es gibt hier bereits erste zugelassene Medikamente beispielsweise bei malignen B-Zell-Erkrankungen. Bisherige, derzeit verfügbare Gentherapiestrategien beruhen hauptsächlich auf Genadditionen. Eine alternative Herangehensweise ist das Genome Editing. Im Folgenden wird dieser Ansatz näher beleuchtet.
Lesen Sie mehr 
Entitätsübergreifend
Interview mit Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Isabelle Scholl, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Psychische Belastung von Angehörigen: ein unterschätztes Problem

Psychische Belastung bei Krebs: Angehörige leiden genauso stark wie die Betroffenen selbst. Zwar betonte die aktuelle S3-Leitlinie Psychoonkologie auch die Notwendigkeit ihrer Versorgung, zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft jedoch eine Lücke. Die Psychoonkologin Prof. Dr. Isabelle Scholl aus Hamburg erklärt im Interview, wie wichtig es ist, dass Hämato-Onkolog:innen das Thema aktiv ansprechen. Lesen Sie, welche Belastungen Angehörige tragen und wie sie besser unterstützt werden können.
Lesen Sie mehr 
Entitätsübergreifend
Psychoonkologische Versorgung Langzeitüberlebender einer Krebserkrankung

Psychosoziale Folgen am Beispiel von Fatigue und Progredienzangst

Jährlich wird bei etwa 500.000 Menschen in Deutschland Krebs diagnostiziert (1). Die Erkrankung und ihre Behandlung können psychische Belastungsreaktionen bei Betroffenen und Angehörigen auslösen. Durch frühzeitige Diagnostik und innovative Behandlungsmethoden steigt die Überlebensrate von Krebspatient:innen (1). „Krebsüberlebende“ stehen vor spezifischen Herausforderungen. Einige Probleme persistieren über die akute Phase hinaus oder treten erst Jahre nach der Diagnose auf, wie krebsassozierte Fatigue oder Progredienzangst. Eine umfassende Nachsorge sollte diese Bedarfe Krebsüberlebender adressieren.
Lesen Sie mehr 
Medizin

DKK 2024: Fortschritte der Präzisionsonkologie und wie Betroffene davon profitieren können

„Fortschritt gemeinsam gestalten“ ist das Motto des diesjährigen Deutschen Krebskongresses (DKK) vom 21.–24. Februar in Berlin. Zusammenarbeit ist auch ein Thema bei der Frage, wie neue präzisionsmedizinische Therapieoptionen in das aktuelle Gesundheitssystem integriert werden können. Das forschende Pharmaunternehmen Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson hat Leser:innen großer Online-Medienportale gefragt, ob das deutsche Gesundheitssystem bereit ist für die Fortschritte in der Krebsmedizin. Ganze 64% der Befragten sind der Meinung, dass dem nicht so ist, 10% sind unentschieden und lediglich 26% antworten mit einem klaren „Ja, auf jeden Fall“ (1). Das Ergebnis passt zur aktuellen Situation, in der die Präzisionsonkologie zur Entwicklung und Zulassung einer Vielzahl innovativer Ansätze führt, wobei gleichzeitig die bestehenden Rahmenbedingungen in Deutschland einem schnellen Zugang für Betroffene mitunter im Wege stehen.
Lesen Sie mehr 
Entitätsübergreifend

Patient:innen als Partner in der Krebsforschung

Die Rolle von Patient:innen bei der Erforschung und Versorgung von Krebserkrankungen. Mit diesem in Deutschland noch sehr jungen Thema befasste sich die Nationale Konferenz „Patienten als Partner der Krebsforschung“, die zum 2. Mal am DKFZ in Heidelberg tagte. Organisiert wird die Tagung vom Patientenforschungsrat des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT). Dieses stellt sich zurzeit in Sachen translationale Studien bundesweit an allen 6 Stand­orten neu auf: In Zukunft wird es keine Studienprojekte mehr ohne Patientenbeteiligung geben.
Lesen Sie mehr 
Entitätsübergreifend

ERG als neues Prädispositionsgen für Knochenmarkinsuffizienz und hämatologische Malignome identifiziert

Die Entstehung maligner hämatologischer Erkrankungen ist bislang nur ansatzweise verstanden. Auf Basis aktueller Forschungsdaten konnte nun eine Wissenslücke geschlossen werden. Eine internationale Gruppe von Forschenden unter Leitung australischer Wissenschaftler:innen konnte mit ERG ein neues prädisponierendes Gen für hämatologische Malignome und Knochenmarkinsuffizienz (bone marrow failure; BMF) dingfest machen. Keimbahn-Varianten des Gens, vor allem Missense- oder trunkierende Varianten, führen zu einer Funktionsminderung oder einem Funktionsverlust des entsprechenden Genprodukts – was wiederum die Anfälligkeit für hämatologische Malignome erhöht. ERG solle in die Keimbahn-Screening-Panels für auffällige Familien aufgenommen werden, forderte Prof. Hamish S. Scott, St Peters, SA, Australien, bei der 65. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) 2023 (1).
Lesen Sie mehr 
Entitätsübergreifend

Infektionen in der Hämatologie und Onkologie

Infektionen sind eine häufig auftretende Komplikation bei der Behandlung von hämatologischen und onkologischen Erkrankungen. Dies resultiert sowohl aus den Auswirkungen der Erkrankung selbst als auch aus den Behandlungsmethoden, die das Immunsystem auf verschiedene Weisen beeinträchtigen. Insbesondere immunmodulierende und immunsuppressive Therapieansätze sowie spezifische Erkrankungsbilder wie akute Leukämien können das Infektionsrisiko erheblich erhöhen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

CT-Untersuchungen erhöhen das Risiko für Blutkrebs bei jungen Menschen

Jährlich unterziehen sich in Europa mehr als eine Million Kinder einer Computertomographie (CT). Eine multinationale Studie unter Beteiligung des Instituts für Biometrie und Registerforschung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) bestätigt den Zusammenhang zwischen Strahlenbelastung durch CT-Untersuchungen bei jungen Menschen und erhöhtem Risiko für Blutkrebs. Betont wird zudem die Notwendigkeit, das Bewusstsein der Ärzteschaft zu schärfen und weiterhin strenge Strahlenschutzmaßnahmen zu ergreifen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

DGHO 2023: Zusammenfassung und Highlights

Mehr als 6.200 Teilnehmer:innen, über 1.400 Präsentationen, nahezu 800 Abstracts, 380 diskutierte Poster mit 36 Sessions, 265 Sitzungen – ein Riesen-Programm, das die „Hämatologie- und Onkologie-Familie“ in Hamburg zusammenbrachte: So zieht die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie nach 4 Tagen Bilanz. Damit stellte der größte Kongress des Fachgebiets im deutschsprachigen Raum die Rekordzahlen des Vor-Corona-Jahres 2019 ein. Die teilnehmenden Expert:innen für die Systemtherapie maligner Erkrankungen konnten sich in der vollen thematischen Breite und Tiefe informieren und intensiv miteinander austauschen. Der Tenor: Nie war das wichtiger als heute.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke eröffnet erstes Zentrum für Kinder-Hämatologie in Deutschland

Unter der Leitung von Dr. med. Nibras Naami hat das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke das erste Zentrum für Kinder-Hämatologie in Deutschland gegründet. Im WKHZ (Westdeutsches Kinder-Hämatologisches Zentrum) werden Kinder und Jugendliche mit vermuteten oder bereits diagnostizierten gutartigen Blut- und Knochenmarkerkrankungen behandelt. Das Zentrum ist in die Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin des GKH eingegliedert und zeichnet sich unter anderem durch seinen ganzheitlichen Behandlungsansatz aus.
Lesen Sie mehr 
Entitätsübergreifend

Erste Ausgabe von JOURNAL HÄMATOLOGIE

In der ersten Ausgabe von JOURNAL HÄMATOLOGIE finden Sie u.a. ein Interview zur chronischen lymphatischen Leukämie, für die eine neue Onkopedia-Leitlinie zur Verfügung steht. Des Weiteren können Sie mit 2 Beiträgen jeweils 2 CME-Punkte erwerben – zum einen mit einem Artikel zu systemischer Mastozytose und zum anderen mit einer Fortbildung zum Stellenwert von körperlicher Bewegung als effektive Supportivtherapie für Betroffene mit hämtologischen Neoplasien. Darüber hinaus gibt es interessante Artikel zur Therapie des nodulären Lymphozyten-prädominanten Hodgkin-Lymphoms, zum primär mediastinalen B-Zell-Lymphom und zum Mantelzell-Lymphom. Und schließlich finden Sie noch einige ausgewählte Highlights-Berichte zum diesjährigen EHA-Kongress.
Lesen Sie mehr